Roboter Quadrocopter performen James Bond Titelmelodie

YoutubeBondQuadrocopter (via Waxy

Bevor die Robo-Quadrocopter ihre neuralen Netze zusammenschlossen, um das Dings mit der Weltherrschaft zu besprechen, machten sie schnell noch ein bisschen Kammermusik ...
Quadrotors designed and built at the University of Pennsylvania perform the James Bond Theme by playing various instruments including the keyboard, drums and maracas, a cymbal, and the debut of an adapted guitar built from a couch frame ... These flying quadrotors are completely autonomous, meaning humans are not controlling them; rather they are controlled by a computer programed with instructions to play the instruments.

Silver Age Comic Cover: Tales of the Unexpected


Aeron Alfrey von Monster Brains hat einen Schwung Cover von "Tales of the Unexpected" bei Flickr hochgeladen, eine SciFi-Serie, die von 1956 bis 1968 bei DC erschienen ist.

Panic Room von Tilt: Halb Graffiti halb Hotelzimmer


Tilt hat im Hotel "Au Vieux Panier" in Marseille eins der fünf Zimmer, die dort jedes Jahr von Künstlern dekoriert werden, zu seiner Version eines "Panic Room" umgestaltet. The Big Addict hat tolle Fotos vom Spektakel. Zum Durchdrehen!

(via We like that

Update: Making of Video

Vimeo: TILT - PANIC ROOM

Ostküste bei Nacht mit und aus der ISS


Fotos aus dem All von der Erde bei Nacht gibts wie Sand am Meer bzw. Sterne am Himmel. Beim aus der Image of the Day Galerie der NASA ist noch ein bisschen Raumstation mit dabei, was es für mich besonders macht. Sieht in groß noch besser aus. 
An Expedition 30 crew member aboard the International Space Station took this nighttime photograph of much of the Atlantic coast of the United States. Large metropolitan areas and other easily recognizable sites from the Virginia/Maryland/Washington, D.C. area are visible in the image that spans almost to Rhode Island. Boston is just out of frame at right. Long Island and the New York City area are visible in the lower right quadrant. Philadelphia and Pittsburgh are near the center. Parts of two Russian vehicles parked at the orbital outpost are seen in left foreground.

Schmelzender Superman


Vor dem Singapore Art Museum steht zur Zeit ein halb geschmolzener Superman. Die Skulptur ist von Mojoko and Eric Foenander, nennt sich "No One Can Save Us Now" und ist Teil einer Ausstellung, die dort bis Mitte April läuft. Mehr Fotos gibts bei My Modern Metropolis. Als Kind habe ich sowas mit Feuerzeug und Playmobil-Figuren gemacht – ging bei meinen Eltern leider nicht als Kunst durch ...

(Foto: chooyutshing)

The Lively Morgue: Fotoarchiv der New York Times bei Tumblr


Die New York Times, deren Archiv den doppeldeutigen Spitznamen "The Morgue" (= Archiv oder Leichenhalle) trägt, bringt Leben in selbiges und hat mit "The Lively Morgue" ein Tumblr-Blog gestartet, auf dem regelmäßig ausgewählte Fotos aus dem riesigen Fundus gepostet werden:
How many? We don’t know. Our best guess is five million to six million prints and contact sheets (each sheet, of course, representing many discrete images) and 300,000 sacks of negatives, ranging in format size from 35 millimeter to 5 by 7 inches — at least 10 million frames in all. The picture archive also includes 13,500 DVDs, each storing about 4.7 gigabytes worth of imagery. When the Museum of Modern Art set out to exhibit the highlights of the Times archive in 1996, it dispatched four curators. They spent nine months poring over 3,000 subjects, working with two Times editors, one of whom spent a year on the project. In the end, they estimated that they’d seen only one-quarter of the total. If we posted 10 new archival pictures every weekday on Tumblr, just from our print collection, we wouldn’t have the whole thing online until the year 3935. That’s a bit too ambitious. Instead, we’ll be dipping in and publishing several photographs each week, some of which will be available for purchase and some of which will be accompanied by a more extensive back story posted on the Lens blog. As we do so, we’ll gradually digitize at least the tip of the iceberg of this enormous trove, guaranteeing its continued utility and accessibility in the future ...
Toll auch, dass man per Klick auf die Fotos deren Rückseite einblenden kann, die mit Anmerkungen, Notizen und Datum versehen sind. Alles in allem ein prima Projekt – auch wenn ich eine Lösung wie das Google gehostete LIFE Foto-Archiv besser gefunden hätte.

(via PetaPixel)

Grandmother Tips Vol. 2


Großmutter ist zurück und hat wieder ein paar gute Ratschläge im Gepäck.

(via electru)

Tarantino // FROM BELOW


Vimeo: Tarantino // FROM BELOW (via THD)

Auf Wes Anderson von oben folgt Tarantino von unten. Vom Macher des Bad Breaking Bad POV-Remix.

Swear Cuts - Oscars 2012 (Best Picture Category)


YouTubeSwearCuts (via Waxy

Als kleiner Nachtrag zum Oscar 2012 ein Zusammenschnitt sämtlicher Fluchereien aus den neun für den besten Film nominierten Streifen. Klarer Gewinner mit 0.9 Flüchen pro Minute Laufzeit ist "The Descendants",  abgeschlagen auf dem vorletzten Platz "The Artist" mit braven 0.09.

Russell's Crazy Watering Can


Vimeo: Crazy Watering Can (via I Heart Pluto)

Vallö von Ikea als Russells Teekanne (die Musikauswahl hätte für meinen Geschmack ruhig etwas subtiler sein dürfen). Richard Dawkins dazu in "A Devil's Chaplain: Selected Essays", zitiert aus der Wikipedia:
"Der Grund, weshalb organisierte Religion offene Feindschaft verdient, ist, dass Religion, anders als der Glaube an Russells Teekanne, mächtig, einflussreich und steuerbefreit ist und systematisch an Kinder weitergegeben wird, die zu jung sind, sich dagegen zu wehren. Kinder sind nicht gezwungen, ihre prägenden Jahre damit zu verbringen, verrückte Bücher über Teekannen auswendig zu lernen. Staatlich subventionierte Schulen schließen keine Kinder vom Unterricht aus, deren Eltern das falsche Aussehen der Teekanne bevorzugen. Teekannen-Gläubige steinigen keine Teekannen-Ungläubigen, Teekannen-Renegaten, Teekannen-Ketzer und Teekannen-Lästerer zu Tode. Mütter warnen ihre Söhne nicht davor, Teekannen-Schicksen zu heiraten, deren Eltern an drei Teekannen statt an eine glauben. Leute, die ihre Milch zuerst einschenken, schießen nicht jenen, die den Tee zuerst einschenken, die Kniescheiben weg."

Die unmögliche Lego-Terrasse


Der Fachmann staunt und der Laie wundert sich: Brixe63 hat mit Lego die unmögliche Terrasse gebaut. Wie das Teil funktioniert lässt sich in der Großansicht erahnen. Mehr optische Lego-Täuschungen gibts auf ihrem Flickr.

(via TBB)

Calligraffiti mit Besen und Wasser

YouTubeCalligraffiti (via Blogbuzzter)

In meiner Heimat würde man Niels Shoe Meulman für sein Calligraffiti mit einem golden Besen auszeichnen und zum Ehrendoktor der Kehrwoche ernennen.

Walking Dead Season 2 VFX Reel (HD)


Vimeo: Walking Dead Season 2 VFX Reel (via The Curious Brain)

Ein Blick hinter die (digitalen) Kulissen aktueller TV-Serien finde ich immer wieder interessant. Wenn jetzt noch die zweite Staffel von The Walking Dead ein bisschen spannender ...

American Apparel Adbusting in Hamburg


Lobo hat an der S-Bahn Sternschanze ein riesiges Werbeplakat von American Apparel verschönert, das dort seit einigen Wochen hängt. Ich bin selber noch nicht vorbeikommen, aber Rudolf von urbanshit war da und hat ein paar Fotos geschossen.

Shaban & Käptn Peng – Sie mögen sich

YouTubeShaban&KäptnPeng (via ESIB)

Sie mögen sich. Und ich mag sie. Vom kommenden Album "Die Zähmung der Hydra". Kauf ich mir.

Cosplay: Zyklopen-Mädchen vs. Heisenberg-Junge


Ohne zu wissen, wen das Mädchen darstellt, behaupte ich mal ins – ähm – Blaue hinein, dass ihr Cosplay etwas altersgerechter, als das des jungen Herrn Heisenberg ist.

(Breaking Bad Heisenberg via Polkarobot / Zyklopen-Foto: Danny Choo via NC)

Animatronische Katzenohren

YouTubeAnimatronicCatEars

Instructable-User abetusk hat sich vom Demo-Video für gehirnwellengesteuerte Katzenohren, das letztes Jahr rum ging, zu einer animatronischen Variante inspirieren lassen. Gefällt mir nicht nur wegen der charmanten Präsentation ausgesprochen gut. Bauanleitung gibts hier.

Portraits kongolesischer Wrestler von Colin Delfosse


Colin Delfosse hat kongolesische Wrestler portraitiert und damit den "PDN photo annual award" letztes Jahr gewonnen. Auch wenn man Wrestling wenig bis nichts abgewinnen kann, die Fotos sind absolut sehenswert. (via Blogbuzzter)
Kinshasa, 2010. Eight million inhabitants, thousands of shegués (street children), hundreds of wrestlers and their brass bands. Edingwe, Dragon, City Train, Mbokotomo : the “legends” of Congolese wrestling invent themselves on a daily basis in the outskirts of Kinshasa. 
 

Body-building, and even black magic enthusiasts fight for glory in makeshift rings. They come from the streets and their charisma commands respect and admiration. But the heros of the ring are modest in victory : « Kobeta libanga papa mundele » [we manage, white man]. In the last hours of the day, when they have hung up their everyday “occupations”, they put on masks and wrestling kit ready to fight. 

 

The motorised parade of wrestlers attracts crowds from the dusty streets of Massina, Ngili and Matete, towns round the Congolese capital. In back yards, on the tables of the street cafés, or even in the street, the spell casters warm up over primus stoves and cannabis. The ring is hastily set up, the judge climbs onto the ropes. “Let the match begin!” The fight starts and is usually more or less fixed. Rounds follow one another until the final spell is cast, until the adversary is floored, until the next fight.

Skelett-Kleid


Haut und Knochen, literally: Skelett-Kleid von Iris van Herpen.

(via rainbowzombiesatemyunicorn)

Circuit Skull – Schädel aus Platinenschrott


Graham Rudge, Stundent der Yukon School of Visual Arts, hat einen Platinenschädel gebaut, um die immer stärkere Bindung von Mensch und Technologie zu beleuchten. Hätte er einfach mich mit meinem Smartphone timelapsen können – aber wer will das schon sehen ...

(via Street Anatomy)

Podcast: Zombie 2.0 – Die Perfektionierung der Untoten


Dass Zombies thematisch weder tot noch so langweilig wie zweite Staffel von The Walking Dead sind, zeigt Jochen Dreier mit seinem Feature für den SWR, in dem er Zombies als gesellschaftliche Metapher nimmt und sich mit Ausschnitten aus Nachrichten, Filmen, Interviews und Songs dem Thema collagenhaft nähert. Stream gibts hier, die Sendung als MP3 runterladen [53:27, 128MB] kann man sich bei René, der gegen Ende auch zu Wort kommt.
Zombie-Videos, Zombie-Spiele, Zombie-Bücher, Zombie-Blogs. Nie waren die Untoten so lebendig wie heute. Mehr als 100 abendfüllende Zombie-Filme wurden in den letzten zehn Jahren gedreht. Wer die Leichen lieber live erlebt, kann sich bei sogenannten Zombie-Walks beteiligen und als bleich und blutig geschminktes Wesen sein Unwesen in der Fußgängerzone treiben. Alles nur Horror-Karneval? Oder sind die lebenden Leichen eine besondere Ausgeburt der gegenwärtigen Finanzkrise? Es scheint jedenfalls kein Zufall, dass die Untoten vermehrt im Schatten des toten Kapitals auftreten. Schon sprechen Wirtschaftsexperten von "Zombie-Banken" und "Zombie Economics": zielstrebig, willenlos, immer vorwärts, alles auffressen. Es scheint als habe unsere Gesellschaft im Zombie ihre Metapher gefunden.

Lessons in Advertising Vol. 1

All you need is Mobstr.

(via urbanshit)

Become David and fight against Goliath


Anatolij Pickmann hat ein paar tolle Illustrationen im "The Daily David" für eine Kampagne von Greenpeace gegen Bohrinseln, Überfischung, Abholzung und Luftverschmutzung beigesteuert. Die da oben ist mein Favorit (hier in groß), drei weitere gibts bei Designboom.

Tom´s Diner (Taxi Driver Remix)

YouTubeTaxiDriverRemix

Nach Creep (Blume der Nacht) und Intergalactic (Get Yourself High) kommt mit Tom´s Diner (Taxi Driver Remix) der nächste Mashup-Knaller von Okarola. MP3 gibts wie gewohnt bei bei Soundcloud zum Download.

Inception Park – Fliegende Bauten in den Straßen von Buenos Aires


Vimeo: Inception Park (via Mail, Danke Zak!)

Schwebende Achterbahnen und andere Fahrgeschäfte in den Straßen von Buenos Aires.

L.E.D. Surfer – Snowboarding bei Nacht im LED-Anzug

YouTubeL.E.D.Surfer (via KFMW & Nerdcore)

Es gibt viele Videos mit LED-Surfbrettern, aber keins kann dieser Wintersportvariante das Wasser reichen: Profi-Snowboarder William Hughes im maßgeschneiderten LED-Anzug bei Nacht in den französischen Alpen gefilmt von Jacob Sutton.
"I was really drawn to the idea of a lone character made of light surfing through darkness," says Sutton of his costume choice. "I've always been excited by unusual ways of lighting things, so it seemed like an exciting idea to make the subject of the film the only light source." Sutton ... spent three nights on a skidoo with his trusty Red Epic camera at temperatures of -25C to snap Hughes carving effortlessly through the deep snow, even enlisting his own father to help maintain the temperamental suit throughout the demanding shoot. "Filming in the suit was the most surreal thing I've done in 20 years of snowboarding," says Hughes of the charged salopettes. "Luckily there was plenty of vin rouge to keep me warm, and Jacob's enthusiasm kept everyone going through the cold nights."

HTTP 404 - Wall Not Found


Schöne Arbeit von John Scarratt, die gleichzeitig Werbung für ein Projekt des Norwich Arts Centre war, Kunst in die Schaufenster leerstehender Ladengeschäfte zu bringen:
The Project aims to: Encourage the uptake of empty shops in the city. Use empty shops creatively to create a positive perception among businesses, local people and visitors. Raise the profile of local artists and art and cultural activity. Provide opportunities for both emerging and established artists to take part and sell and market their work. Cultivate collaboration and networking between people in the local cultural community. Develop the city’s profile as a city of culture. Establish a framework for the future use of empty premises.
(via The New Aesthetic)

Graffiti - Fun or Dumb? (Unterrichtsfilm von 1976)

 
YouTubeGraffiti (via Laughing Squid)

Ein 13-minütiger Propagandastreifen von 1976, der Jugendliche vom Sprühen abhalten sollte. Fun!
"Using kids’ own arguments (both pros and cons), film presents overwhelming evidence that vandalism is dumb. Shows that graffiti-type vandalism costs over $20,000,000 a year."

Fotos aus einer chinesischen Sexpuppen-Fabrik


Fotojournalist Jason Lee hat eine Sexpuppenfabrik in China besucht und ein paar Impressionen vom Herstellungsprozess festgehalten. Fotos mit Beschreibung bei Reuters, ohne Begleittext dafür aber ein paar mehr bei Buzzfeed.
The head of an inflatable sex doll is pictured in a box at Ningbo Yamei plastic toy factory, on the outskirts of Fenghua, Zhejiang province, China February 13, 2012. The company started producing sex dolls three years ago, and now owns a total of 13 types of dolls at the average price of 100 RMB (16 USD). More than 50,000 sex dolls were sold last year, about fifteen percent of which were exported to Japan, Korea and Turkey, according to the company.

Lego Graffiti Stop-Motion

YouTubeLegoGraffiti (via robot:mafia)

Train Bombing als Lego-Baukasten, das wär doch mal was ...

Bonsai Baumhaus Skulpturen


Der Japaner Takanori Aiba hat aus Stein, Ton, Kunstharz und Draht zwei ziemlich tolle Bonsai Baumhäuser zusammengetackert. Ruhig auch einen Blick auf die übrigen Arbeiten in seinem Portfolio werfen.
Cultivating a modern Bonsai style by adding a theme of relationship between human and nature to a Japanese classical Bonsai style. Originally, Japanese Classical Bonsai Style portraits the beauty of nature in miniature. Bonsai-B is an experimental approach to turn out a modern Bonsai style that portraits the beauty of spiritual accordance between human and nature in miniature.
(via Junkculture)

Fotoserie über nigerianische Prostituierte in Italien


Migration von Paolo Patrizi ist eine bedrückende Serie über illegale Migrantinnen aus Nigeria, die in Italien auf dem Staßen- bzw. Wald- und Wiesenstrich anschaffen.
"The phenomenon of foreign women, who line the roadsides of Italy, has become a notorious fact of Italian life. These women work in sub-human conditions; they are sent out without any hope of regularizing their legal status and can be easily transferred into criminal networks. Many are Africans working as prostitutes to send money home to their families. For nearly twenty years the women of Benin City, a town in the state of Edo in the south-central part of Nigeria, have been going to Italy to work in the sex trade and every year successful ones have been recruiting younger girls to follow them. The Nigerian trafficking industry is fueled by the combination of widespread emigration aspirations and severely limited possibilities for migrating to Europe. The term Trafficking of persons is restricted to instances where people are deceived, threatened, or coerced into situations of exploitation, including prostitution ... For many girls prostitution in Italy has become an entirely acceptable trade and the legend of their success makes the fight against sex traffickers all the more difficult ..."
Weil der zitierte Beschreibungstext doch ziemlich an der Oberfläche kratzt, hier noch ein Link zur Doku "Meine Hölle Europa - Vom Geschäft mit Afrikas Frauen" von Lukas Roegler.
 
(via Minds Delight)

Update: Animierte Comic Cover von Kerry Callen

Kerry Callen hat mal wieder ein paar Comic-Cover animiert. Ich hab mir zur Wetterlage passend den Teufelskerl rausgepickt.

Stoppt ACTA Webcam-Busting

Jemand hat einen Acker im Blickfeld der Webcam Lahr I, E-Werk Mittelbaden ein bisschen verziert. Prima Idee, vielleicht bleibt es ja noch eine Weile kalt ...

(via rebel:art)

Anatomisch korrektes Herz aus Filz

Wer jemanden sein Herz schenken möchte: OnceAgainSam verkauft in ihrem Etsy-Shop anatomisch korrekt gefilzte Herzen für rund 20€.

(via who killed bambi?)

Was Gandalf zu ACTA sagt

Am Samstag von Jens Scholz auf der ACTA-Demo in Köln fotografiert, begegnet mir das Foto nicht mal 24 Stunden später in den ersten US-Blogs oder um es mit Gandalf zu sagen: "Ein Zauberer kommt nie zu spät. Ebensowenig zu früh. Er trifft genau dann ein, wenn er es für richtig hält."

Underwater Dogs von Seth Casteel


Seth Casteel hat mit einer Hochgeschwindigkeitskamera Hunde beim Tauchen nach einem Ball fotografiert – da mutieren selbst Schoßhündchen zu reißenden Bestien. Auf seiner Webseite unter "Underwater Dogs" oder bei Facebook zusammensuchen.

(via Beautiful/Decay)

Tumbleweed Supercut

YouTubeTumbleweeds (via MeFi

Hätte ich mir eigentlich für die nächste Blogpause sparen sollen. Aber was solls ...
"Das Ruthenische Salzkraut, Kali-Salzkraut, auch Ukraine-Salzkraut, ist eine in Osteuropa und Zentralasien heimische Steppenpflanze aus der Unterfamilie Salsoloideae in der Familie der Fuchsschwanzgewächse. Sie wurde weltweit in Steppengebiete verschleppt und ist in Nordamerika neben anderen Arten als Tumbleweed bekannt ... Die Assoziation des Ruthenischen Salzkrautes mit Western-Filmen führte zu dessen Rolle als wichtiges Symbol in vielerlei audiovisuellen Medien. Es steht mittlerweile für Gegenden, die verlassen, trocken und häufig öde sind, in der Regel Steppen und Wüsten. Eine häufige Verwendung als dynamische Szenerie ist, wenn Protagonisten eine lange verlassene oder trostlose Gegend erreichen: Das Ruthenische Salzkraut – in solchen Kontexten auch als "Steppenläufer" bezeichnet – wird dann durch die Szene rollen, häufig begleitet von dem Geräusch des dumpfen und trockenden Windes. Um einen witzigen Effekt zu erzielen, wird dies auch manchmal in Szenerien angewandt, in denen es nicht erwartet würde. Es wird manchmal auch verwendet, wenn ein Protagonist einen schlechten Witz oder eine merkwürdige Aussage macht, mit der vorbeirollenden Pflanze im Hintergrund und dem Windeffekt, der die peinliche Stille verstärkt."

Denkmal in Skater-Positur

Bjørnst­jer­ne Bjørnson: Schriftsteller, Literaturnobelpreisträger, Politiker und Skater ...

(via The Dead Cat Bounce)

Kurzfilm: Warum mag jeder Würstchen

 
YouTubeWürstchen (via ESIB

Kurzfilm von Stefan Vogt, entstanden in der Trickfilmklasse an der Kunsthochschule Kassel. Und den Affen-Oktopus-Krieg schaue ich mir dann mit einem Tofu-Würstchen in der Hand vom Sofa aus an.

Vintage Monowheel

Monowheels hatten ihre Momente in der Science Fiction, haben sich im Alltag aber nie durchgesetzt. Im Life-Archiv bin ich auf kleine Foto-Serie von Loomis Dean gestoßen, entstanden auf einer Motorshow im Jahr 1952 – als Monowheels noch eine Zukunft hatten, Ingenieure weiße Kittel trugen und an Tankstellen geraucht wurde. Mehr Fotos nach dem Klick ...

Internationaler Aktionstag gegen ACTA am 11. Februar


Update: Die Unterzeichnung von ACTA ist zwar ausgesetzt, aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Also nicht einlullen lassen und demonstrieren gehen!

Am Samstag ist Aktionstag gegen ACTA, das von Lobbyisten initiierte und im Hinterzimmer beschlossene internationale Handelabkommen gegen Produktpiraterie, das in verschwurbeltem Juristensprech einigen Sprengstoff nicht nur fürs Netz birgt. Eine Übersicht sämtlicher
Demos gibts im Stopp-ACTA-Protest-Wiki, ich werde in Hamburg dabei sein. Wer denkt ihn oder sie geht das nichts an, hier der Aufruf der Berliner Demo-Seite, der es auf den Punkt bringt:
Gemeinsam können wir ACTA stoppen. ACTA geht uns alle an. Das freie Internet steht einer großen Bedrohung gegenüber: ACTA. Das internationale Handelsabkommen “Anti-Counterfeiting Trade Agreement” steht kurz davor, von der EU und ihren Mitgliedstaaten angenommen zu werden. Doch der Widerstand gegen ACTA wächst weltweit und die erfolgreichen Proteste in Polen zeigen: Gemeinsam können wir ACTA stoppen!
WARUM WIR GEGEN ACTA SIND:
  • ACTA ist undemokratisch und hinter verschlossenen Türen verhandelt worden. Während Vertreter der Pharma-, Film- und Musikindustrie mitreden durften, wurden gewählte Abgeordnete und die Zivilgesellschaft ausgeschlossen. Nationale Parlamente oder das EU-Parlament durften also nicht mitreden, sie können nun lediglich zustimmen oder ablehnen.
  • ACTA gefährdet Menschenleben: Harte Sanktionen im Transit sollen den Zugang zu kostengünstigen Medikamenten (Generika) erschweren. Die Leidtragenden sind zumeist Menschen in Entwicklungsländern, welche sich die teure Medizin aus den Industriestaaten nicht leisten können.
  • ACTA bedroht das freie Internet: Provider und Webseiten-Betreiber sollen ermutigt werden, ihre Nutzer zu überwachen und Inhalte herauszufiltern. “Freiwillige” Lösungen zwischen privaten Akteuren werden durch das ACTA-Abkommen gefördert. Dadurch werden unsere Grundrechte in die Hände der Wirtschaft gegeben.
  • ACTA zementiert das veraltete Urheberrecht: Das Abkommen soll eine Grundsatzentscheidung treffen, damit alte und überkommene Geschäftsmodelle in die nächsten Dekaden gerettet werden. Dadurch stellt sich ACTA gegen Innovation und zeitgemäße Modelle, die den Interessen von Nutzern und Kreativen Rechnung tragen. Die rasanten Umbrüche der modernen digitalen Welt werden ignoriert.
WAS WIR ACTA ENTGEGENSTELLEN:
  • Statt Intransparenz und Hinterzimmerpolitik fordern wir Demokratie, Transparenz und die Integration der Zivilgesellschaft bei der Entstehung internationaler Abkommen.
  • Wir wollen eine Politik, die den Menschenleben stets vor Geschäftsinteressen stellt.
  • Statt einer gefährlichen Privatisierung des Rechts fordern wir den Erhalt und Ausbau von Grund- und Freiheitsrechten.
  • Wir setzen uns für ein modernes, verständliches und menschenfreundliches Urheberrecht ein, das die Interessen von Kreativen und Nutzern vereint.
WIR FORDERN DESHALB:
  • Den sofortigen Stopp des ACTA-Abkommens.
  • Die Ablehnung des Abkommens durch die Parlamente.



Kollabierende Kühltürme als in den Tod stürzende Personen

YouTubeCollapsingCoolingTowers (via Nerdcore / osocio)

Lustige Werbung eines englischen Öko-Energie-Anbieter für seine Dump the Big Six-Kampagne, basierend auf einem animierten GIF von Herman Bailey auf B3ta, der dafür immerhin einen Credit unter "Creative Team" bekommen hat.

Blocky Earth – Minecraftartige Landschaften mit Google Maps

Blocky Earth ist ein kleines Chrome-Experiment (läuft auch unter Firefox 9) von Jaume Sánchez, mit dem man sich seinen aktuellen Standort als 3D-Modell im Blockdesign darstellen lassen und ein bisschen mit der Perspektive rumspielen kann. Das da oben ist meine Nachbarschaft, der bläuliche Streifen die Elbe, ich wohne irgendwo links von ihr.
A representation of terrain, using cubic blocks to render google maps, with texture and elevation. It shows your current location or a specific location, in different levels of zoom and sizes. Technology: WebGL, Fullscreen API, Canvas, Javascript. 
(via notes.husk)

Iron Sky – Der offizielle Trailer

YouTubeIronSkyTrailer (via Iron Skybook )

Spacenazis von der dunklen Seite des Mondes auf der Berlinale hatten wir schon. Hier der offizielle Trailer zur Scifi-Action-Comedy, auf den ersten Blick gar nicht so trashig, wie (von mir) erwartet. Alles weitere dann im April, wenn ich im Kino war.

Wordpharmacy – Wortarten zu Medikamente


Wordpharmacy hilft bestimmt bei Wortfindungsstörungen, ist aber nur in englisch und dänisch erhältlich.
Wordpharmacy is a concrete poetical work, which playfully equates the structure of language with pharmaceutical products. It consists of ten medicine boxes, each representing one of the ten word-groups. Each box contains a leaflet that functions as an instructional poem, guiding the reader’s ingestion of the given word group.
 (via NOTCOT)

Adbusting: Russenkälte

YouTubeRussenkälte (via Just)

Prima Aktion, irgendwo in Berlin.

Update: Bei Malcolm um die Ecke und er hat ein Foto gemacht.
 

Tote Flora: Autonomes Zentrum photoshopped


Das Tumblr-Blog Tote Flora ist ein Kommentar zur Gentrifizierung im Hamburger Schanzenviertel. Wer mitmachen möchte, kann sich hier das Template runterladen. Für Auswärtige: Die Rote Flora ist ein Autonomes Zentrum im seit November 1989 besetzten Restgebäude des ehemaligen Flora-Theaters im Hamburger Schanzenviertel.

Anatomische Muskel Leggings

Für solche Strumpfhosen sollte Mann auf Geschlechterrollen pfeifen. Kann man hier bestellen, passende Schuhe aber besser wo anders suchen ...
This is an idea that we have been thinking about for a while. A few people encouraged me to do it but I never quite got around to it. Then I got a spare afternoon one day and decoded to have a good go at making it work. It worked…. perhaps a little too well! Definitely our most 'meaty' design."
(via Dangerous Minds)

Social Media mit Donuts erklärt

Verfolgt mich seit Tagen über sämtliche Netzwerke hinweg. Social Media and Donuts:
"The giant whiteboard in our creative suite was outdated ... So we decided to make a little chart explaining social media through donuts. We put our minds together and then our creative director, Nuno Gomes, scribbled it out. Doug Ray, a multimedia producer here, snapped a photo with Instagram and posted it on Facebook and Twitter. We had a beer, a good laugh, and went home for the weekend. Since then, nearly 100,000 people have ‘liked’ it on Facebook, and thousands of people have Tweeted about it. We weren’t trying to make anything cute or funny"

Die Welt aus Robotersicht


Vimeo: Robot readable world (via Beyond the Beyond)

Timo Arnall hat sich die Frage gestellt, wie Roboter die Welt sehen und aus unzähligen Tracking-Videos einen Fünfminüter destilliert ...
How do robots see the world? How do they gather meaning from our streets, cities, media and from us? This is an experiment in found machine-vision footage, exploring the aesthetics of the robot eye.

F*ck Yeah Headlines: Schlagzeilen zu Cartoons


Tag für Tag nimmt Eric Wedum eine Schlagzeile von einer großer Nachrichtenseite und zeichnet dazu – ohne den Artikel gelesen zu haben – einen Cartoon für seinen Tumblr F*ck Yeah Headlines.

(via Kotzendes Einhorn)

Sessel mit Innereien


An kalten Winterabenden so kuschelig wie ein Tauntaun auf Hoth. Aus der Serie "Visual Temperature" des chinesischen Künstlers Cao Hul.

(via Boing Boing / Held 4 Ransom)

OK Go: Needing/Getting – Auto als Musikinstrument

YouTubeNeeding/Getting (via I Heart Pluto

Mit Autos kann man mich eigentlich nur schwer vor den Monitor locken. Aber was OK Go im Video für ihren Song" Needing/Getting" im wahrsten Sinne des Wortes auffahren ist einfach fantastisch.
"OK Go set up over 1000 instruments over two miles of desert outside Los Angeles. A Chevy Sonic was outfitted with retractable pneumatic arms designed to play the instruments, and the band recorded this version of Needing/Getting, singing as they played the instrument array with the car. The video took 4 months of preparation and 4 days of shooting and recording. There are no ringers or stand-ins; Damian took stunt driving lessons. Each piano had the lowest octaves tuned to the same note so that they'd play the right note no matter where they were struck .."

M.I.A. – Bad Girls


YouTubeBadGirls (via Testspiel)

Das neue Video von M.I.A. mit geschlechterrollengetauschter Drifting Szene in Saudi Arabien, dem einzigen Land der Welt, in dem Frauen das Autofahren verboten ist. Zur Erinnerung: Im Juni 2011 saß Manal al Scherif erst am Steuer dann über eine Woche im Knast: Sie hatte ein Video ihrer Fahrt bei YouTube und Facebook hochgeladen. Zu zehn Peitschenhieben wegen Fahrens wurde Schajma Dschastania im September verknackt – auf Druck saudi-arabischer Frauenrechtlerinnen und Amnesty International wurde das Urteil ausgesetzt. Nicht zu vergessen das Gutachten von Kamal Subhi, früherer Professor an der King Fahd Universität, für den gesetzgebenden Schura-Rat: In zehn Jahren gebe es keine Jungfrauen mehr, wenn man Frauen ans Steuer lasse. Außerdem würden Prostitution, Pornografie, Homosexualität und Scheidungsraten steigen.

Earth Laughs In Flowers von David Lachapelle


David Lachepelle hat in seiner Fotoserie "Earth Laughs in Flowers" Blumengebinde und Popkultur zu barocken Stilleben arrangiert. Die Fotos in seinem Portfolio sind etwas kleinformatig, aber Designboom hat alle in groß.

(via Nerdcore)

Erdbeben in Japan 2011 in einer Karte datenvisualisiert

YouTubeDirektErdbeben (via reddit)

Eindrucksvolle Datenvisualsierung aller Erdbeben in bzw. vor Japan im vergangenen Jahr. Ab 1:50 beginnt die Katastrophe. Alle Erdbeben 2011 auf einer Weltkarte gibts hier.

Berühmte Explosionen in Blumenkohl


Brock Davis hat drei historische Explosionen mit Blumenkohl nachgestellt: Das da ist die der Challenger. In seinem Flickr-Album "Food Stuff" gibts noch die Atombombe von Nagasaki und den Zeppelin Hindenburg.

(via Polkarobot)

70s Blowjob Faces

70s Blowjob Faces – falls jemand fragt, sagt es ist Kunst ... 
"The faces men made while receiving blowjobs in 1970s pornography."
(via Dangerous Minds)

Bunte DDR von Harald Hauswald


Bunte DDR von Harald Hauswald ist eine wunderbar beobachte und fotografierte Zeitkapsel mit 25 Alltagsszenen aus der DDR. Funktioniert unabhängig davon, auf welcher Seite der Mauer bzw. Grenze man aufgewachsen ist.
"Ob Familien auf Festen, Ehepaare in ihren Gartenlauben oder Kinder beim Spielen auf der Straße - immer ist er ganz nah dabei." 
Anschließend ruhig einen Blick ins Archiv von Ostkreuz werfen, es lohnt sich. Danke an dieser Stelle für die schnelle und unkomplizierte Erlaubnis, das Foto zu bloggen – erlebt man so von einer Foto-Agentur auch nicht alle Tage.

(via @das_kfmw / Foto mit Erlaubnis von Ostkreuz)

Darkness: 24 Stunden Webcomic von Boulet

Boulet hat innerhalb von 24 Stunden einen tollen Comic über einen etwas düsteren Mitbewohner gezeichnet und auf seinem Blog online gestellt: The Bouletcorp – Darkness

(via Waxy)

Podcast: Wir sind die 99%: Globalisierungskritik und Occupy-Bewegung - zwei solidarische Bewegungen

Der Zündfunk Generator über Globalisierungskritik, Occupy-Bewegung und die Bedeutung ihrer Manifeste. Klingt etwas trocken, sind aber interessante und unterhaltsam zusammengestellt 52 Minuten. Download-Link [48MB]

Foto: New York Shitty
"In Spanien, Israel und den USA haben Bürger im letzten Jahr wochenlang zentrale Plätze besetzt, um für mehr Chancengerechtigkeit, gegen soziale und wirtschaftliche Ungerechtigkeit und den übermäßigen Einfluss von Unternehmen zu protestieren. „Die Empörten“ werden sie genannt, denn gerade in Spanien hielten viele der Demonstranten ein kleines Buch in der Hand: „Empört Euch!“ von Stéphane Hessel. Vor gut zehn Jahren protestierten schon einmal weltweit Menschen gegen diese Missstände und stürmten die Gipfeltreffen der G8-Staaten und der Welthandelskonferenz. Und auch damals hatte vor allem ein Buch die massenhaften Protest mitbefeuert: „No Logo“ von Naomi Klein, die Bibel der globalisierungskritischen Bewegung ..."

Der 200 Millionen Dollar Graffiti-Job


David Choe wird mit dem Börsengang von Facebook geschätzte 200 Millionen Dollar reicher sein. Im Jahr 2005 hat er sich einen Graffiti-Job in Zuckerbergs Firmen-Zentrale in Aktien bezahlen lassen:
"In 2005, Mr. Choe was invited to paint murals on the walls of Facebook’s first offices in Palo Alto, Calif., by Sean Parker, then Facebook’s president. As pay, Mr. Parker offered Mr. Choe a choice between cash in the “thousands of dollars,” according to several people who know Mr. Choe, or stock then worth about the same. Mr. Choe, who has said that at the time that he thought the idea of Facebook was “ridiculous and pointless,” nevertheless chose the stock. Many “advisers” to the company at that time, which is how Mr. Choe would have been classified, would have received about 0.1 to 0.25 percent of the company, according to a former Facebook employee. That may sound like a paltry amount, but a stake that size is worth hundreds of millions of dollars, based on a market value of $100 billion. Mr. Choe’s payment is valued at roughly $200 million, according to a number of people who know Mr. Choe and Facebook executives. Although Mr. Choe initially led a rough life including run-ins with the law, he is wealthy even without the Facebook offering. (It is unclear whether he sold any portion of his Facebook holdings on secondary markets.) Now a very successful artist with gallery shows and pieces exhibited in major museums ... Mr. Choe declined requests to be interviewed for this article; he said he wanted to maintain his privacy. He has, however, published an obscenity-strewn book of his art, “David Choe,” which includes images of the multimillion-dollar murals at Facebook. Mr. Choe’s page on Facebook shows the life of a modern-day renegade artist. Among the images of his graffiti, there is a trail of images of him partying with scantily clad women and spending large amounts of money on alcohol. In recent weeks, Mr. Choe promoted photos of a $40,000 bottle of alcohol; a single shot, he boasted, costs $888. He offers life advice in his book: “Always double down on 11. Always.” Maybe the better advice is to take stock, not cash, from Harvard dropouts in Silicon Valley." The New York Times: From Founders to Decorators, Facebook Riches
(via Animal / Bild: Facebook & Album von David Choe)

Quasi-Objects von Lorenzo Oggiano


Die "Quasi-Objects" von Lorenzo Oggiano sollen zum "Nachdenken und Diskutieren über den fortschreitenden Bedeutungsverlust natürlicher Lebensformen im Zuge der biotechnologischen Evolution anregen". Davon abgesehen sehen sie einfach klasse aus. Wibbly wobbly alien stuff ...
"Quasi-Objects" is an art project consisting of 3d generated videos and prints, a practice of "organic re-design" - started in 2003 and still in progress - ... "Quasi-Objects" regards data actualization, the production of biologically non-functional organisms and ecosystems as transient output of an operative practice: aesthetics of process ... "Life is a real and autonomous process independent from any specific material manifestation."
(via Drawn)

Megazines von Hattie Stewart


Die Illustratorin Hattie Stewart malt in ihrer Freizeit auf Magazin-Covern rum und postet sie als "Megazines" auf ihrem Blog (momentan muss man etwas rumsuchen, Update soll folgen). Ein paar Prints gibts hier zu kaufen.

(via Juxtapoz / Nerdcore)

Skateboarding in den Straßen von New York in den 1960ern


Ich habe ein bisschen Retronaut gespielt und aus dem LIFE Fotoarchiv bei Google Schwarzweiß-Bilder mit Skateboardern zusammengestellt, die Bill Eppridge Mitte der 1960er in New York gemacht hat. Als Asphaltsurfen auf Rollbrettern noch in den Kinderschuhen steckte – im wahrsten Sinne des Wortes. Für einzelne Bildnachweise war ich zu faul, wer nach Bill Eppridge + Skateboarding sucht, sollte aber relativ schnell ans Ziel kommen. Nach dem Klick drölf Millionen Fotos ...

Squared Superheroes von René Schiffer


René Schiffer, der Kommunikationsdesign an der FH Aachen studiert, hat als Semesterarbeit 201 minimalistische Superhelden illustriert, die man hier alle zusammen anschauen kann.
Heute sind Comics sehr detailliert gezeichnet, was vor allem sog. Graphic Novels verdeutlichen. Mit feinen Federn getuscht sitzen alle Striche am richtigen Platz und definieren die unterschiedlichsten Mimiken und Gestiken. Schatten, Licht und die Farbgestaltung geben dem gesamten Anschein eine Tiefe und sorgen ebenfalls für unterschiedlichste Stimmungen. Das Projekt Squared Superheroes setzt sich bewusst gegen diese heutzutage für Comics und Graphic Novels typischen Eigenschaften. Mit möglichst wenigen Rechtecken werden 201 populäre sowie auch weniger bekannte Superhelden (und Schurken) illustriert und damit neu interpretiert. Dabei stehen nicht Mimik, Gestik und Stimmung im Vordergrund, sondern nur die minimalistische Darstellung, reduziert auf die wesentlichen Formen und Farben, die zur Identifizierung des jeweiligen Charakters dienen.
(via Rivva)

Ein Schwarm Nano-Quadrocopter

YouTubeNanoQuadrotorsSwarm  (via technabob)

Ich schaue Nano-Quadrocoptern immer wieder gerne zu, hoffe aber, dass dem Schwarm die drei Robotergesetze eingetrichtert werden, bevor er in freier Wildbahn ...

Berlin Wall Street

Berlin, Pots­da­mer Platz  (via The Dead Cat Bounce)

OK Go erklären Primärfarben in der Sesamstraße

YouTubeThreePrimaryColors (via ESIB)

Erklärvideo mit Ohrwurm-Potential, dazu das Flashgame bei der Sesamstraße. Damit sollten alle der-die-das-wer-wie-was-wieso-weshalb-warum-Fragen beantwortet sein.

Original Lego Patent


(via Jay Mug)